Über das Projekt

Bild der Erstellerin der Website

Diese Website ist im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstanden und widmet sich dem Thema digitaler Barrierefreiheit. Ziel ist es, ein verständliches Informationsangebot zu schaffen, das Student:innen und Auszubildende dabei unterstützt, digitale Inhalte inklusiver zu gestalten. Digitale Barrierefreiheit betrifft uns alle, denn sie ermöglicht den gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Kommunikation und digitalen Angeboten, unabhängig von individuellen körperlichen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen.

Trotzdem wird sie in der Praxis häufig zu wenig oder nur oberflächlich behandelt. Genau hier setzt diese Website an. Sie möchte nicht nur für das Thema sensibilisieren, sondern auch konkrete, alltagstaugliche Hilfestellungen geben. Dabei wird besonderer Wert auf einfache Sprache, klare Beispiele und nachvollziehbare Erklärungen gelegt. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und deutlich zu machen: Barrierefreiheit ist keine Zusatzaufgabe, sondern ein grundlegender Bestandteil digitaler Gestaltung. Diese Website lädt dazu ein, sich mit digitalen Barrieren auseinanderzusetzen, eigene Inhalte kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt inklusiver zu denken und zu handeln.

Symbolbild Coding

Die Inhalte dieser Website wurden so aufbereitet, dass sie sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenere Menschen aus den Bereichen Design, Entwicklung und Barrierefreiheit gleichermaßen ansprechen. Dabei wird bewusst auf unterschiedliche Einstiegspunkte Rücksicht genommen, sei es die erste Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit oder der Wunsch, bestehende Kenntnisse zu vertiefen.

Der Fokus liegt nicht nur auf technischen Standards wie der WCAG oder gesetzlichen Anforderungen, sondern auch auf praxisnaher Unterstützung im Alltag: Gestaltungstipps, Hinweise zur barrierefreien Sprache, typische Fehlerquellen, hilfreiche Tools und anschauliche Beispiele sollen konkrete Impulse für die eigene Arbeit geben.

Neben dem "Was" steht hier vor allem das "Wie" im Vordergrund, also die Frage, wie sich Barrierefreiheit sinnvoll, effizient und nutzerzentriert umsetzen lässt. Die Inhalte orientieren sich an realen Szenarien aus Studium, Ausbildung und Berufspraxis, um den Transfer in die Anwendung zu erleichtern.

Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch zum Nachdenken und Umdenken anzuregen, weg von der Vorstellung, Barrierefreiheit sei ein optionaler Zusatz, hin zu einer selbstverständlichen Grundlage digitaler Gestaltung. Ich hoffe, dass dich die Inhalte dabei unterstützen, Barrieren besser zu erkennen, einzuordnen und zu überwinden.